
Mobbing in Schule und Arbeit – Wie Mentaltraining & Meditation helfen
Mobbing belastet – und hinterlässt Spuren
Ob Mobbing in der Schule, am Arbeitsplatz oder im privaten Umfeld: Wer gemobbt wird, leidet meist still. Die ständigen Angriffe, Ausgrenzungen oder Gerüchte machen krank – seelisch und körperlich. Häufige Folgen:
- Angst und Unsicherheit
- Dauerstress und innere Unruhe
- Schlafprobleme und Konzentrationsschwierigkeiten
- Niedriges Selbstwertgefühl und Isolation
👉 Du bist nicht allein. Es gibt Wege aus dem Mobbing – und ich begleite dich dabei.
Selbstvertrauen stärken – Wege aus dem Mobbing finden
Im Mentaltraining gegen Mobbing analysieren wir gemeinsam deine Situation. Du bekommst gezielte Übungen, um:
- Dein Selbstbewusstsein und innere Stärke zurückzugewinnen
- Dich klar und souverän abzugrenzen
- Gelassener mit Konflikten umzugehen
- Neue Strategien zur Konfliktbewältigung zu entwickeln
- Deinen eigenen Wert wieder zu spüren
👉 Mit Mentaltraining lernst du, dich von den Angriffen anderer zu distanzieren und neue Kraft zu schöpfen.
Maßgeschneiderte Meditationen gegen Mobbing – dein Werkzeug für innere Stärke
Ein besonderes Angebot sind individuell angepasste Meditationen gegen Mobbing.
Nach einem persönlichen Gespräch entwickle ich für dich eine auf den Punkt passende Meditation, die:
- Stress und Angst reduziert
- Dein Selbstvertrauen stärkt
- Dich emotional von Mobbern abgrenzt
- Dich unterstützt, wieder zu dir selbst zu finden
👉 Du bekommst die Meditation als Audio-Datei – direkt zum Mitnehmen und täglichen Üben. So kannst du jederzeit deine innere Ruhe und Stärke festigen.
Warum Felix Mentaltraining?
✅ Persönlich & individuell – keine Standardlösungen, sondern genau abgestimmte Begleitung
✅ Anonym & sicher – auch online möglich
✅ Schnelle Hilfe – Meditation zum Mitnehmen
✅ Für Jugendliche & Erwachsene – altersgerechte Begleitung
✅ Ganzheitlicher Ansatz – Mentaltraining + Meditation
Kundenstimme:
„Ich wurde in der Schule ständig gemobbt. Das Mentaltraining und die Meditationen von Felix haben mir geholfen, wieder zu mir selbst zu finden und mich endlich abzugrenzen.“
— Lea, 17 Jahre
🚀 Jetzt aktiv werden: Mobbing stoppen und neue Stärke finden!
Meditation: Innere Stärke und Schutz vor Mobbing
Einleitung:
Setze dich bequem hin oder lege dich entspannt auf den Rücken. Schließe deine Augen und atme tief ein und aus. Lass mit jedem Atemzug die Anspannung des Tages los. Spüre, wie sich dein Körper mehr und mehr entspannt.
1. Ankommen und Erdung (ca. 3 Min.)
Atme tief in deinen Bauch. Mit jedem Atemzug wirst du ruhiger und entspannter. Stell dir vor, dass du Wurzeln aus deinen Füßen in die Erde wachsen lässt. Diese Wurzeln verbinden dich mit der Erde und geben dir Halt, Stabilität und Kraft.
2. Schutzschild der inneren Stärke (ca. 4 Min.)
Nun stell dir vor, dass ein warmes, schützendes Licht aus deinem Herzen strömt. Es umgibt deinen gesamten Körper und bildet eine leuchtende Hülle. Dieses Licht ist dein Schutzschild. Es lässt alles Negative von außen abprallen, während es gleichzeitig deine eigene innere Stärke stärkt.
3. Negative Erfahrungen loslassen (ca. 5 Min.)
Denke an eine Situation, in der du dich durch Mobbing verletzt gefühlt hast. Erkenne die Emotionen, die dabei in dir aufsteigen, ohne sie zu bewerten. Nun stelle dir vor, wie du diese negativen Gefühle in eine imaginäre Wolke setzt. Beobachte, wie die Wolke langsam am Himmel vorbeizieht und immer kleiner wird, bis sie sich schließlich auflöst. Du lässt diese Last los – sie gehört nicht mehr zu dir.
4. Selbstwert und innere Kraft stärken (ca. 5 Min.)
Richte nun deine Aufmerksamkeit auf dein Herz. Stell dir vor, wie du mit jedem Atemzug Selbstliebe und Mitgefühl in dich aufnimmst. Wiederhole innerlich kraftvolle Affirmationen:
- „Ich bin wertvoll und stark.“
- „Ich verdiene Respekt und Freundlichkeit.“
- „Ich lasse negative Worte und Handlungen los.“
- „Ich bin geschützt und in meiner Kraft.“
Lass diese Worte tief in dein Unterbewusstsein sinken und spüre, wie sie dein inneres Selbst stärken.
5. Zukunftsbild: Ein Leben in Stärke und Gelassenheit (ca. 3 Min.)
Stelle dir nun vor, wie du in einer zukünftigen Situation ruhig und selbstbewusst auftrittst. Du bist von innerer Stärke erfüllt und lässt dich nicht von den negativen Handlungen anderer beeinflussen. Du weißt, dass du wertvoll bist, unabhängig von der Meinung anderer. Genieße dieses Gefühl von Gelassenheit und Sicherheit.
6. Rückkehr in den Moment (ca. 2 Min.)
Atme nun bewusst ein und aus. Spüre deinen Körper, bewege sanft deine Finger und Zehen. Wenn du bereit bist, öffne langsam die Augen. Nimm dieses Gefühl von Stärke mit in deinen Alltag.
Abschluss:
Erinnere dich daran: Du bist mehr als die Worte oder Taten anderer. Deine innere Kraft ist immer da, um dich zu schützen und zu stärken.
Diese Meditation soll regelmäßig über mindestens 21 Tage praktiziert werden, um langfristig emotionalen Schutz aufzubauen und das Selbstbewusstsein zu stärken. 💙
FAQ - Häufig gestellte fragen zu Mobbing
Was ist Mobbing? – Definition und Abgrenzung
Mobbing bedeutet, dass eine Person wiederholt, systematisch und über einen längeren Zeitraum von anderen Menschen schikaniert, ausgegrenzt oder angegriffen wird.
Ab wann spricht man von Mobbing?
Mobbing liegt nicht vor, wenn es sich um einen einmaligen Streit oder eine einzelne Auseinandersetzung handelt.
Von Mobbing sprechen Fachleute, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
Kriterium | Erklärung |
---|---|
Wiederholte Handlungen | Die Angriffe, Ausgrenzungen oder Gemeinheiten passieren immer wieder – oft mehrmals pro Woche. |
Über längeren Zeitraum | Die Schikanen dauern mindestens über Wochen oder Monate an. |
Systematisches Vorgehen | Die Person wird gezielt und absichtlich angegriffen, um sie kleinzumachen oder auszugrenzen. |
Psychische oder soziale Auswirkungen | Die betroffene Person leidet unter Angst, Stress, Isolation, Unsicherheit, manchmal auch körperlichen Symptomen. |
⚠️ Wichtig: Keine Bagatelle!
Mobbing kann massive psychische und körperliche Folgen haben:
- Stress, Angstzustände, Depressionen
- Schlafstörungen
- Konzentrationsprobleme
- Körperliche Symptome wie Kopf- oder Bauchschmerzen
- Im schlimmsten Fall: Sozialer Rückzug, Selbstwertprobleme, Suizidgedanken
Beispiele für Mobbing-Handlungen:
- Beleidigungen, Beschimpfungen, Lügen
- Ständiges Kritisieren oder Bloßstellen vor anderen
- Verbreiten von Gerüchten
- Ausschluss von Gruppen (Schule, Arbeitsplatz)
- Cybermobbing: Gemeinheiten oder Drohungen über Social Media, Chats, Messenger
Fazit:
➡️ Mobbing ist ein ernstes Problem und beginnt dort, wo eine Person über längere Zeit gezielt psychisch verletzt oder ausgegrenzt wird.
➡️ Auch schleichende Prozesse, wie immer wieder kleine Sticheleien, können Mobbing sein, wenn sie systematisch und dauerhaft erfolgen.
➡️ Frühe Hilfe durch Mentaltraining, Gespräche oder Interventionen ist wichtig, um sich zu schützen und aus dem Kreislauf auszusteigen.
Was genau ist Mentaltraining gegen Mobbing?
Mentaltraining hilft dir, dein Denken und Fühlen positiv zu verändern. Du lernst, wie du innerlich stärker wirst, Grenzen setzt und dich nicht mehr von Mobbern klein machen lässt.
Wie schnell hilft Mentaltraining bei Mobbing?
Erste positive Effekte spüren viele Klienten schon nach wenigen Einheiten. Die maßgeschneiderte Meditation hilft zusätzlich, schnell wieder zur Ruhe zu kommen.
Ist das auch für Jugendliche geeignet?
Ja, Mentaltraining und Meditation werden speziell an dein Alter angepasst – egal, ob du Schüler:in, Student:in oder Berufseinsteiger:in bist.
Was kostet ein individuelles Mentaltraining?
Die Preise erfährst du im kostenlosen Erstgespräch. Wichtig: Die maßgeschneiderte Meditation ist immer inklusive und gehört dir.
Kann ich auch anonym bleiben?
Ja! Besonders bei Mobbing ist Diskretion wichtig. Du kannst anonym mit mir arbeiten – persönlich oder online.
Wie oft muss ich Mentaltraining üben, damit es wirkt? (Wissenschaftlich erklärt)
Mentaltraining ist wie ein Muskeltraining für deinen Geist: Damit es nachhaltig wirkt, braucht es Regelmäßigkeit und Wiederholung. Studien aus der Neuropsychologie und Psychotherapie zeigen eindeutig: Unser Gehirn verändert sich durch gezielte mentale Übungen – aber nicht über Nacht.
🧠 Neuroplastizität – das Geheimnis hinter Mentaltraining
Unser Gehirn bleibt auch im Erwachsenenalter formbar. Fachleute sprechen von Neuroplastizität. Das bedeutet:
- Gedanken, Gefühle und Reaktionen entstehen aus Verbindungen zwischen Nervenzellen (Synapsen).
- Je öfter du bestimmte Denk- und Verhaltensweisen übst, desto stärker werden diese Verbindungen.
- Neue, positive Denkweisen (z.B. Selbstvertrauen, Gelassenheit) müssen mehrfach geübt werden, damit sie automatisch und dauerhaft verfügbar sind.
🧠 „Neurons that fire together, wire together“ – also: Nervenzellen, die gemeinsam aktiv sind, verbinden sich dauerhaft.
⏱️ Wie oft und wie lange soll ich üben?
Die Wissenschaft empfiehlt:
- Täglich 10 bis 20 Minuten Mentaltraining oder Meditation reichen oft aus, um erste positive Effekte zu spüren.
- Bereits nach 2 bis 3 Wochen kontinuierlicher Anwendung berichten viele Menschen von spürbaren Veränderungen: mehr innere Ruhe, mehr Selbstvertrauen, bessere Stressbewältigung.
- Für dauerhafte, tiefgreifende Veränderungen empfiehlt die Forschung einen Zeitraum von 8 bis 12 Wochen regelmäßigen Trainings.
📚 Belege aus der Wissenschaft:
- Studien zur achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (MBSR) zeigen, dass schon nach 8 Wochen täglicher Übung deutliche Verbesserungen bei Stress, Angst und Depression auftreten.
- Untersuchungen zur kognitiven Verhaltenstherapie belegen: Veränderungen in Denk- und Verhaltensmustern brauchen in der Regel mehrere Wochen regelmäßiges Training.
✅ Mein Tipp aus der Praxis:
Viele meiner Klient:innen empfinden es als hilfreich, kurze, regelmäßige Einheiten (z.B. 10 Minuten täglich) fest in den Alltag einzubauen. Besser jeden Tag ein bisschen als einmal pro Woche eine Stunde.
Die von mir entwickelten maßgeschneiderten Meditationen unterstützen dich dabei, weil sie direkt auf deine Situation zugeschnitten sind und sich gut in den Alltag integrieren lassen.
💡 Zusammenfassung:
Faktor | Empfehlung |
---|---|
Häufigkeit | Täglich, am besten 10–20 Minuten |
Dauer bis erste Wirkung | 2–3 Wochen |
Dauer bis stabile Veränderung | 8–12 Wochen regelmäßiges Training |
Wissenschaftlicher Hintergrund | Neuroplastizität, MBSR, Verhaltenstherapie |
🚀 Fazit:
Mentaltraining wirkt – wenn du dranbleibst. Schon wenige Minuten täglich können viel bewirken. Dein Gehirn lernt, anders auf Stress, Mobbing, Konflikte oder Druck zu reagieren. Und mit jeder Übung wirst du stärker und gelassener.